Der Müritzchor Waren e.V. ist ein vierstimmiger gemischter Konzertchor mit ca. 40 Sänger*innen unter der Leitung von Mario Wagner. Sie widmen sich dem zeitgenössischen Liedgut aber auch dem anspruchsvollen Volkslied. Chorsätze der Klassik werden ebenso gern präsentiert wie Filmmusik, Ohrwürmer aus Operette und Musical.
NÄCHSTER TERMIN: 30. September 2023 | 15:00 Uhr | 33 Jahre Chorstory - Quod Libet & Gäste
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Nachhaltige Stadtentwicklung - Voraussetzung einer Förderung aus dem Europäischen Programm für regionale Entwicklung (EFRE) 2014 - 2020
Die Stadt Waren (Müritz) betreibt eine nachhaltige Stadtentwicklung. Grundlage dafür ist u.a. das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK).
Die Stadtvertretung hat am 11. Februar 2015 die 3. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2030 (ISEK) beschlossen.
Bereits 2002 wurde das Integrierte Stadtentwicklungskonzept der Stadt Waren (Müritz) erstmalig aufgestellt. 2007 wurde das ISEK fortgeschrieben und mit der Einführung eines Stadtmonitorings begonnen. Damit wird eine langfristige Beobachtung ausgewählter Kennziffern zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit der Stadtentwicklung aufgebaut. Ziel ist es, eingeleitete Maßnahmen zu bestätigen oder im Falle eines Misserfolges gegen zu steuern. 2010 wurde die Bevölkerungsprognose der Stadt Waren (Müritz) bis 2020 neu gerechnet. Unter Bezugnahme auf die neue Prognose wurde eine 2. Fortschreibung des ISEK als Teilfortschreibung der Gesamtstadt erarbeitet.
In der neuen Förderperiode der Europäischen Union 2014 - 2020 galt es, das vorhandene ISEK zu überprüfen und an die Förderschwerpunkte anzupassen.
In den letzten Monaten wurde eine Vielzahl von wichtigen Projekten für die Stadtentwicklung vorbereitet. Der Um- und Ausbau des Hafens sowie der Bau des Jugendzentrum JOO! wurden begonnen. Die Planungen für die Erweiterung der Grundschule Papenberg sind weit fortgeschritten und werden die nächsten großen Baumaßnahmen darstellen.
Das ISEK 2030 wurde fristgerecht beim Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus eingereicht. Aktuell wird durch die Ministerien die abschließende Bewertung der eingereichten Konzepte vorgenommen.
Die Auswahl der durch EU-Fördermittel des EFRE-Fonds geförderten Projekte erfolgt dann grundsätzlich im Rahmen von Wettbewerbsaufrufen. Da zu erwarten ist, dass das Investitionsvolumen der eingereichten Projektanträge das vorhandene Budget überschreitet, erfolgt die Förderung grundsätzlich in einem wettbewerblich orientierten Verfahren, d. h. die finale Projektauswahl unter allen Anträgen wird durch ein Auswahlgremium vorgenommen. Dabei ist die Durchführung eines jährlichen wettbewerblichen Auswahlverfahrens vorgesehen.
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und seine Anlagen zum Download
- ISEK 2030 (PDF 16.644 KB)
- Anlage Plan 1: Grün- und Freiraumschwerpunkte (PDF 419 KB)
- Anlage Plan 2: Grün- und Freiraumvernetzung (PDF 360 KB)
- Anlage Plan 3: Handlungsbedarf im Sanierungsgebiet Innenstadt (JPG 1.830 KB)
- Anlage Plan 4: Klassifizierung nach Gebietstypen (JPG 1.830 KB)
- Anlage Leitbild ISEK 2030 (PDF 67 KB)
- Anlage Plan 5: Maßnahmeplan (JPG 1.825 KB)