Der Müritzchor Waren e.V. ist ein vierstimmiger gemischter Konzertchor mit ca. 40 Sänger*innen unter der Leitung von Mario Wagner. Sie widmen sich dem zeitgenössischen Liedgut aber auch dem anspruchsvollen Volkslied. Chorsätze der Klassik werden ebenso gern präsentiert wie Filmmusik, Ohrwürmer aus Operette und Musical.
NÄCHSTER TERMIN: 30. September 2023 | 15:00 Uhr | 33 Jahre Chorstory - Quod Libet & Gäste
Warener Thermalsole
Die "Warener Thermalsole" ist entsprechend der Bestimmungen des Deutschen Heilbäderverbandes e.V. eine „Jodhaltige Thermalsole“. Grundlage hierfür ist die Zusammensetzung der Sole und ihre Austrittstemperatur am Quellkopf der Bohrung. Die Warener Thermalsole ist seit dem 25. Juli 2007 „Staatlich anerkannte Heilquelle“. Vergleichbare andere natürliche Vorkommen unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Cloridkonzentrationen:
Warener Thermalsole | 16 % |
Nordsee | 3 % |
Ostsee | 0,8 % |
Totes Meer | 25 % |
Häufig gestellte Fragen
Wie kommt die Sole zu Tage, wie wird sie genutzt?
Die Förderung der etwa 200 Millionen Jahre alten Thermalsole erfolgt aus 1550 Metern Tiefe über die Geothermie der Stadtwerke Waren GmbH. Die thermische Nutzung gewährleistet die Wärmeversorgung im Wohngebiet Papenberg für ca. 1.800 Wohneinheiten, zwei Schulen, ein Pflegeheim und einen Einkaufsmarkt. Die balneologische Nutzung erfolgt in der Therapie- und Wellnessabteilung des Gesundheitshotels „Kurzentrum Waren (Müritz)“.
Wie ist die "Warener Thermalsole" zusammengesetzt?
Die Besonderheit der "Warener Thermalsole" besteht in der hohen Konzentration von 160 g Mineralien pro Liter. Dies sind pro m³ Sole 150 kg Salzgehalt, was der Beschaffenheit des "Toten Meeres" sehr nahe kommt. Die Thermalsole ist über 60 °C warm.
Zusammensetzung der Warener Thermalsole
Welchen medizinischen Nutzen hat die Sole?
Hauptindikationen :
Therapien von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Therapien zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
Therapien zur Behandlung von Hauterkrankungen
Therapien im Sinne von Begleittherapien
Wozu kann die Thermalsole genutzt werden?
Soleanwendungen: Wannenbäder, Therapiebecken, Inhalation durch Sole-Vernebelung, Sole- Trinkbrunnen, beheiztes Sole-Außenbecken, Sole-Foto-Therapie, Sole-Gradierraum
Ergänzende Therapieanwendungen: CO²-Spezialanwendungen (Carbovasal), Bäderanwendungen, Naturfango, Massagen, Gymnastik, Ganzkörperkältekammer bis minus 110 Grad Celsius, Kneippsche Anwendungen, Elektro- und Physiotherapie, Infrarotkabine, Saunen mit Tauchbecken, Dampfbäder, beheiztes Innen- und Soleaußenbecken.
Wie kann man die Thermalsole anwenden?
Die Wellness- und Therapieabteilung des Gesundheitshotels „Kurzentrum Waren (Müritz)" fungiert als das öffentliche Kurmittelzentrum im Heilbad Waren (Müritz). Alle Thermalsole- und ergänzende Gesundheitsanwendungen können von jedem Gast und Einwohner des Heilbades Waren (Müritz) genutzt werden. Die Vergütung der Anwendungen erfolgt über Privatzahlung, Kassenärztliche Verordnung, im Rahmen einer privat finanzierten Gesundheitswoche /-pauschale sowie durch die Bezuschussung der Krankenkassen (ambulante Badekur). Die konkrete medizinische Anwendung entsprechend Ihres Krankheitsbildes, so z. B. die Solekonzentration im Wannenbad erfolgt unter Einbeziehung des Badearztes. Die Terminplanung für die Anwendungen erfolgt über die Therapierezeption des Kurzentrums Waren (Müritz).
Warener Solesalz
Das Warener Solesalz wird aus der Warener Thermalsole gewonnen. Die jodhaltige Thermalsole ist die Basis für das "Warener Solesalz". Damit wird die Anwendung für zuhause ermöglicht. Balneologische Gutachten durch das Institut Fresenius haben bestätigt, dass die Warener Thermalsole die Kriterien für ein natürliches Heilwasser erfüllt und somit die Bezeichnung "Jodhaltige Thermalsole" führen darf. Besonders vielversprechende Therapiemöglichkeiten gibt es bei Hauterkrankungen, Erkrankungen der Atemwege und Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Die Jahresproduktion beträgt ca. 3 Tonnen.
Das Salz ist in verschiedenen Abpackungen vor Ort in der Waren (Müritz)-Information oder im Versand bei den Stadtwerken Waren erhältlich.
Verkaufspreise:
0,1 Kg | 2,90 € |
0,5 Kg | 7,90 € |
1,5 Kg | 15,95 € |
6,0 Kg | 19,95 € |
Weitere Informationen zum Vorkommen und zur balneologischen Nutzung in Mecklenburg-Vorpommern erhalten sie unter www.mv-baederverband.de