Aufruf zur Schöffenwahl:
Amtszeit 2024 - 2028
Abgabefrist 28. April 2023
Bekanntmachungstext (PDF 80 KB)
So kennen die Warener und auch viele Gäste die Stadt Waren (Müritz). Viel Blau von der Müritz, ebensoviel Grün und natürlich das im Frühling typische Gelb der Rapsfelder. Idyllisch eingebettet in unsere "mecklenburgischen Farben" liegt auf dem Bild die rotleuchtende Altstadt am Stadthafen. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist die Marienkirche, die mit ihrem Schwan auf der Turmspitze auch Anregung für das Logo der Stadt lieferte. Ebenso weithin sichtbar ist die St. Georgenkirche. Sie ist u.a. wegen ihre Lütkemüller-Orgel berühmt. Das Logo der Stadt Waren (Müritz) stellt reduziert einen Schwan dar. Der Schwan auf der Kirchturmspitze war Zeichen für die Reformbewegung Luthers. Der Warener Schwan ist der nordöstlichste Deutschlands. Und natürlich gehört auch die Katholische Kirche Heilig Kreuz Waren zu den Sehenswürdigkeiten. Es gibt mittlerweile verschiedene Varianten des Logos, um vielfältigste Verwendungsmöglichkeiten zu bieten. Das Logo steht frei zur Verfügung, wenn es Werbezwecken für die Stadt dient.
Alle zwei Jahre führt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) eine Online-Befragung zur Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden durch. Dabei geht es um Fragen zur Sicherheit der Radfahrer, zum Zustand der Radwege, zum Winterdienst auf Radwegen und ob Radfahren Spaß oder Stress bedeutet.
Vom 1. September 2020 bis zum 30. November 2020 kann sich jeder Bürger auf der Internetseite:
www.fahrradklima-test.adfc.de an dieser Befragung beteiligen. Die Ergebnisse und Auswertungen werden dann den Städten zur Verfügung gestellt. Die Stadt Waren (Müritz) kann dann diese Daten bei der Planung und Herstellung von Verkehrsanlagen sowie städtebaulichen Vorhaben berücksichtigen. Je mehr Menschen am ADFC-Fahrradklima-Test 2020 teilnehmen, desto aussagefähiger sind die Ergebnisse.
Abgabefrist 28. April 2023
Bekanntmachungstext (PDF 80 KB)